Im Fiat Millecento auf Entdeckungstour durch Italien. Foto © Neue Visionen Filmverleih

Vor mir der Süden - Pepe Danquart auf Pasolini`s Spuren

Wenn sich ein Regisseur von Pasolini´s Reportage "Die lange Strasse aus Sand" und Walter Benjamin´s "Engel der Geschichte" inspiriert auf eine Italienreise begibt, darf man mehr als gespannt sein. "

Die Senioren aus dem süditalienischen Matera sind stolz auf Pasolini. Er machte 1964 den Ort mit dem Film DAS 1. EVANGELIUM –  MATTHÄUS weltbekannt.© Neue Visionen Filmverleih
Die Senioren aus dem süditalienischen Matera sind stolz auf Pasolini. Er machte 1964 den Ort mit dem Film DAS 1. EVANGELIUM – MATTHÄUS weltbekannt.© Neue Visionen Filmverleih

 

Im Sommer 1959  bereiste Pier Paolo Pasolini die italienische Küste von Ventimiglia um den Stiefel herum nach Triest, insgesamt über 3.000 km mit dem Auto. "La lunga strada di sabbia” hieß die Artikelreihe, die er im Auftrag der italienischen Illustrierten „Successo“ schrieb.

 

60 jahre später begibt sich der deutsche Filmemacher Pepe Danquart  mit dem Dokumentarfilm VOR MIR DER SÜDEN auf Pasolinis Spuren.

Ein Auto, ein Fiat Millecento, mit dem schon Pasolini die Reise unternahm, steht als symbolisches „Alter Ego“ für die Off -Erzählung aus dem Reisetagebuch Pasolinis. Danquart bezeichnet seinen Film als dokumentarisches Roadmovie mit essayistischem Ansatz, eine Art Reiseformat, das sich ausdrücklich gegen die üblichen Reiseformate im Fernsehen und im Kino wendet, die Teil daran haben, das Begehren zu produzieren, von dem Pasolini warnt.

 

Danquart war offen für das, was bei der Reise passiert, versuchte aber jeden Tag den Abgleich mit dem Tagebuch Pasolinis zu machen. Mit den Menschen, denen er begegnete, sprach er über Pasolini, über ihre Lebensumstände, über die Situation des Meeres oder die maroden Straßen, ihre Arbeitsbedingungen oder warum sich ausländische Touristen sich kaum nach Kalabrien verirren. Er traf Flüchtlingskinder auf den Straßen von Palermo, den Angestellten eines neuen Resort-Hotels an der Amalfiküste, Campingplatzbetreiber oder Bauarbeiter in Genua. Reisestationen in Apulien waren Gallipoli und Santa Maria di Leuca.

 

Knapp zwei Monate war er unterwegs und legte fast 8.000 Kilometer zurück. Zelluloidbilder seiner Super-8-Kamera werden als kontrapunk zu den hochaufgelösten Bildern der digitalen Systemkamera montiert. Danquart über seinen Film : "Vereinfacht gesagt, ich war auf der Suche nach einem filmischen Ausdruck für die leeren Versprechungen der industrialisierten Wunschproduktion. So sind die „heutigen“ Bilder, die an den Reisestationen Pasolinis entstanden, nicht nur „dokumentarisch“ im banalen Sinn. Sie lassen durchscheinen, so hoffe ich, was Pasolinis weit geöffneten Augen bis an die Grenzen eines Erblindens sahen, indem er in ihnen ein künftiges europäisches oder sogar globales Problem erblickte.

 

Interview zum Film

 

Was verbindet Dich mit dem italienischen Filmregisseur, Dichter und Publizist Pier Paolo Pasolini?

 

Schon mein ganzes berufliches Leben als Filmemacher begleitet mich der Autor,

Philosoph und Poet Pier Paolo Pasolini als Vorbild. In meinen Anfängen Mitt e der

1970er Jahre faszinierten mich seine neorealistischen Filme wie ACCATONE,

MAMMA ROMA oder sein Dokumentarfi lm GASTMAHL DER LIEBE, eine

Untersuchung des Sexualverhaltens der Italiener. (..) Seine Werke wurden Meilensteine der Filmgeschichte: ACCATONE, MAMMA ROMA, DECAMERON und DIE 120 TAGE VON SODOM, dieser Spielfilm über das Ausmaß unkontrollierter Machtausübung, der wie ein Dokumentarfilm über die Machthaber in den Vernichtungslagern der Nazis daherkommt. Kaum zu ertragen in seiner Brutalität des Realen. Sein Werk reicht für mich ins Sakrale.

Seine stärksten Filme montieren das kulturelle, prosaische Erbe Europas neu. Dazu

gehören Filmepen wie DAS 1. EVANGELIUM MATT HÄUS (1964), EDIPO

RE – BETT DER GEWALT (1967) oder wie schon erwähnt das anthropologisch

zutiefst pessimistische, in der Bildsprache schockierende Werk DIE 120 TAGE

VON SODOM (1975).

 

Ein Markt in Genua: Von hier aus hätte man, fand Pasolini, den schönsten Blick auf Ligurien. © Neue Visionen Filmverleih Regie Regisseur Pepe Danquart © Neue Visionen Filmverleih
Ein Markt in Genua: Von hier aus hätte man, fand Pasolini, den schönsten Blick auf Ligurien. © Neue Visionen Filmverleih Regie Regisseur Pepe Danquart © Neue Visionen Filmverleih

 

 

Was hat Dich an Pasolinis Reisereportage von vor 60 Jahren fasziniert?

 

Wie in einem Brennglas könnte sich am Schicksal dieses Landes eine Logik
durchgesetzt haben, die längst ganz Europa betrifft . Von Migrationsbewegungen
erschütt ert, von Ungleichzeitigkeiten gezeichnet und von unterschiedlichen
Geschwindigkeiten, ökonomischen, sozialen und kulturellen Gefällen
unterbrochen, steht der Name dieses Kontinents selbst auf dem Spiel. Spardiktate,
technologische Revolutionen und drohende Finanzkrisen lassen nationalistische
Ressentiments wuchern, die an Einfl  uss gewinnen. Und wie stets, wenn ein Konsens
zerfällt, werden die Kämpfe um die mediale Deutungshoheit virulenter. Denn wo
Begriff e fehlen, die der Wirklichkeit gewachsen wären, eskaliert der sogenannte
„Fake“, der Wirklichkeiten produziert.Auch jetzt in der sogenannten „Coronakrise“ wird manifest, dass Solidarität
unter den Staaten des europäischen Kontinents noch immer unter dem Einfl uss
von nationalen Kapitalinteressen steht, sie faktisch nicht statt fi ndet. Italien und
Spanien hat es in dieser Krise am schlimmsten getroff en. Unverschuldet. Dort
hat sich das Virus als erstes verbreitet, ist das Gesundheits- und Finanzsystem
zusammengebrochen, die Krankenhäuser kollabierten, es gab die meisten Toten.
Das Land war vorher schon am volkswirtschaft lichen Abgrund. Die Zentrale des
europäischen Kontinents in Brüssel aber bleibt vage, verweigert wirkliche und
direkte Hilfe. Kein Schuldenerlass, keine Eurobonds, das leistet dem Rückzug in die
nationale Abschott  ung Vorschub. Wieder fühlen sich die Italiener (und die Spanier,
und die Griechen mit den gestrandeten Flüchtlingen in den völlig überforderten
Lagern) von Europa alleingelassen. Und wie ich meine, tun sie dies zu Recht

 

Italienische Globalisierungsrealität: Obst und Gemüse aus Tunesien oder Chile statt von heimischen Feldern. © Neue Visionen Filmverleih
Italienische Globalisierungsrealität: Obst und Gemüse aus Tunesien oder Chile statt von heimischen Feldern. © Neue Visionen Filmverleih

Hattest Du noch andere – literarische oder filmische – Referenzen als die
Pasolini-Reisereportage für VOR MIR DER SÜDEN, und wenn ja welche?

 

In mehreren starken allegorischen Bildern und mit einer drohenden Katastrophe
im Hintergrund kündigte Pasolini Ereignisse an, die dann wirklich geschehen
sind, nicht, weil er – wie schon gesagt – mythische Eigenschaften hatt e, sondern
weil ihm seine Analyse der Industrialisierung in der Moderne ermöglichte, eine
bessere und genauere Darstellung der epochalen Lage als die Fortschrittsschwärmer
zu liefern. Die Gegenüberstellung zwischen Norden und Süden (zwischen
Wohlstandsgesellschaft und der armen marktlosen Landwirtschaft ) war von
Pasolini schon damals als Hauptproblem bezeichnet worden, während er gleichzeitig
den Wohlstandsmythos radikal kritisierte. „Was hat die Industrialisierung getan: sie
hat ein Volk, die Arbeiter, die Niedrigsten aus ihren alten Traditionen herausgerissen,
aus den besonderen, realen, konkreten Werten, und sie auf den Weg gebracht,
Kleinbürger zu werden.“ (Pier Paolo Pasolini)
Dies alles erinnerte mich an Walter Benjamins Beschreibung eines Bildes von Paul
Klee, das „Angelus Novus“ heißt. Ein bekanntes Bild und auch die Interpretation von
Walter Benjamin wird vielen bekannt sein. Dennoch sei sie hier nochmals zitiert:
„Ein Engel ist darauf (dem Bild) dargestellt, der aussieht, als wäre er im Begriff , sich

von etwas zu entfernen, worauf er starrt. Seine Augen sind aufgerissen, sein Mund

steht off en und seine Flügel sind ausgespannt. Der Engel der Geschichte muss so

aussehen. Er hat das Antlitz der Vergangenheit zugewendet. Wo eine Kett e von

Begebenheiten vor uns erscheint, da sieht er eine einzige Katastrophe, die unablässig

Trümmer auf Trümmer häuft und sie ihm vor die Füße schleudert. Er möchte wohl

verweilen, die Toten wecken und das Zerschlagene zusammenfügen. Aber ein Sturm

weht vom Paradiese her, der sich in seinen Flügeln verfangen hat und so stark ist, dass

der Engel sie nicht mehr schließen kann. Dieser Sturm treibt ihn unaufh altsam in

die Zukunft , der er den Rücken kehrt, während der Trümmerhaufen vor ihm zum Himmel wächst. Das, was wir den Fortschritt nennen, ist dieser Sturm.“

Die Kritik und Bestandsaufnahme an den Ergebnissen oder Auswüchsen

der Moderne, die wir Fortschritt nennen, oder Digitalisierung der Welt oder

Globalisierung oder Massentourismus oder ökologischer Kollaps der Welt ist

Gegenstand dieses Dokumentarfilms.

 

Einst ist sie selbst von Süd- nach Norditalien immigriert – heute hat sie in ihrer Bar ein offenes Ohr für die Sorgen der Flüchtlinge. © Neue  Visionen Filmverleih
Einst ist sie selbst von Süd- nach Norditalien immigriert – heute hat sie in ihrer Bar ein offenes Ohr für die Sorgen der Flüchtlinge. © Neue Visionen Filmverleih

Welche Erlebnisse auf der Reise haben Dich am meisten beeindruckt?


Da ich seit über zehn Jahren zeitweise in Italien lebe, war ich beeindruckt, wie
sehr das Nord-Süd-Gefälle das Land in zwei völlig unterschiedliche Teile trennt.
Theoretisch weiß man das ja. Mailand, Rom, Turin und die Toskana prägen das
Italienbild, prägten auch das meine. Als ich jetzt den Süden entdeckte – Neapel
und die südlichen Provinzen wie Kalabrien, Sizilien, Apulien – war ich fassungslos
überrascht. Das Land dort erinnert eher an Afrika mit seinen ärmsten Ländern und
Provinzen. Industrieruinen prägen das Landschaftsbild, afrikanische Migranten
arbeiten zu Tausenden auf den Tomatenfeldern unter erbärmlichen Bedingungen,
die Dörfer sind verlassen und verfallen, der Tourismus hat es nicht südlicher
geschafft als Rom. Armut und damit einhergehende Arbeitslosigkeit ist überall
sichtbar. Ein anderes Land, das dennoch Italien heißt. Aber nirgendwo in Italien
habe ich so freundliche Menschen getroffen, so offen und gastfreundlich, Menschen,
die sprichwörtlich das letzte Brot mit dir teilen. Auch landschaftlich faszinierend
mit seiner Weite und ohne die industrielle Zerstörung. Beeindruckt hat mich auch
die Tatsache, dass Pasolini als Person und Dichter sowie als Filmemacher noch so
präsent ist in fast allen Köpfen, quer durch die gesellschaftlichen Schichten. Ob
Arbeiter oder Intellektueller, ob Fischer oder Beamter: Jeder hatte eine Erinnerung
an ihn, eine persönliche Geschichte, die er zum Besten gab oder wenigstens einen
Film oder ein Gedicht, das er erinnerte. Während hierzulande kaum einer den
Namen buchstabieren kann.

Schein und Sein: Von der Instagram-Kulisse der Amalfiküste kann ein Fischer nicht leben. © Neue Visionen Filmverleih
Schein und Sein: Von der Instagram-Kulisse der Amalfiküste kann ein Fischer nicht leben. © Neue Visionen Filmverleih
Eine Kindheit in Neapel, Piazza Plebescito: Auch Pasolini liebte es, mit Kindern gemeinsam Fußball zu spielen. © Neue Visionen  Filmverleih
Eine Kindheit in Neapel, Piazza Plebescito: Auch Pasolini liebte es, mit Kindern gemeinsam Fußball zu spielen. © Neue Visionen Filmverleih

 

Auch das Thema Tourismus spielt im Film eine Rolle: Pepe Danquart trifft auf seiner Reise auf verschiedene Formen des heutige Tourismus: Er sieht unzählige Touristen auf Capri und ehemalige Fischer, die heute alle Bootsverleiher sind, um die Touristen zur Blauen Grott e zu bringen. Zu Pasolinis Zeiten, so sagen die Einheimischen, kamen nur vereinzelt sehr elitäre Gäste wie Millionäre oder berühmte Schauspieler. VOR MIR DER SÜDEN zeigt auch Badeorte wie Praia, ein Dorf mit 7.000 Einwohnern, das im Sommer dank neapolitanischer Urlaubsgäste auf 70.000 Einwohner anwächst. Nur im August, wenn die Urlauber da sind, können die Einheimischen mit ihnen Geld verdienen. Sonst stirbt der Ort langsam aus. Ein Krankenhaus gibt es schon lange nicht mehr. Praia steht exemplarisch für den Süden Italiens, wo der Tourismus nur rudimentär existiert.

 

Ausländische Touristen, so Danquart findet man im Süden kaum, da die vorauszusetzende Infrastruktur dafür in Kalabrien und Apulien grundsätzlich fehlt. " Ich wollte mit meinem Film aber auf dieses Hier und Jetzt verweisen, am Beispiel Italien zeigen, dass individuelles Reisen heute kaum noch möglich ist, es Neues nicht mehr zu entdecken gibt, dass wir alle einer mächtigen (Tourismus)Industrie unterworfen sind, vor der es kein Entrinnen gibt. Nicht an den Stränden Italiens, nicht in den Alpen unter Schnee oder an den Sandstränden der Karibik. "

 

( Da muss ich aber widersprechen. Individuelles Reisen ist in Apulien schon noch möglich.)

 

 

Vor mir der Süden DVD

 

Inzwischen habe ich den Film selber gesehen, der ein Jahr vor Corona gedreht wurde. Der Film fokussiert die damals brennenden Themen: Angst vor Populismus ( Salvini),  Immigration, Massentourismus und Verarmung. Heute im Januar 2022 scheinen diese Probleme alle von Corona verdrängt und ich habe mich dabei ertappt, mich nach 2019 zurückzusehnen.

Am Ende von "Vor mir der Süden" fragt Adriana Asti, die in Pasolinis "Accatone" mitspielte: Warum schweigen die Künstler? Gibt es nichts zu sagen?

Diese Frage würde ich gern an die Künstler von heute weitergeben. Warum schweigt ihr? Gibt es nichts zu sagen?

 

 

-> Mehr zu Pasolini und dem Verschwinden der Glühwürmchen

 

-> Kino aus  Apulien und dem Mezzogiorno

 

 

 

Regie: Pepe Danquart
Darsteller: Italiener
Kamera: Thomas Eirich-Schneider
Schnitt: Andrew Bird, Gregor Bartsch
Musik: Amiina
Ton: Martin Fliri
Produzent: Susa Kusche, Pepe Danquart
Extras: Deleted Scenes, Kino-Trailer, Interview mit Paolo di Paolo (dem Fotografen auf Pasolinis Tour 1959) & mit dem Regisseur Pepe Danquart
Sprachen: Deutsch, Englisch AD))
Untertitel: keine UT
Tonformat: 5.1
Bildformat: 16:9 (2,35:1)
Originalsprache: Deutsch
Länge: 117 min
Preis: 12,90 Euro